Die Preisoptimierung der Angebotsfunktion verstehen

Last modified: 5. Mai 2022
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Preisbestimmung von Produkten in einem Angebot ist abhängig vom Einkaufs- bzw. Beschaffungspreis (EK-Preis). Für die Preisoptimierung im Angebot gibt es zwei Szenarien, einmal für die Angebotsfunktion im Plattform-Bereich und einmal für die Angebotsfunktion innerhalb der Portale der B2B-Suite.

  1. Szenario, Einkaufs- bzw. Beschaffungspreis im Angebotsbereich der Plattform: 

In Punkt 1 werden die bekannten Optimierungsmöglichkeiten des Warenkorbs angezeigt. Für die Optimierung sucht ITscope die Bezugsquellen, die unter Berücksichtigung der Versandkosten ein globales Minimum ergeben, also die Bezugsquellen mit dem geringsten Preis.
Wenn eine weitere Position zum Angebot hinzugefügt wird, wird für diese eine Position automatisch die günstigste Bezugsquelle ermittelt und gesetzt.

Zusätzlich muss beachtet werden, dass ITscope bei der Unterscheidung für Angebote auf der Plattform ausschließlich das eigene Partnernetzwerk berücksichtigt. Hierfür wird MinPreisPartner als günstigste Bezugsquelle gesetzt.
Achtung: Realtime-Preislisten und Lagerbestände werden nicht berücksichtig!

Punkt 2 soll Ihnen verdeutlichen, dass die Beschaffung über unterschiedliche Lieferanten durchgeführt werden kann.

2. Szenario, Einkaufs- bzw. Beschaffungspreis im Angebotsbereich von Portalen der B2B-Suite:

Für die Optimierungsmöglichkeiten der Angebotsfunktion im Portalbereich gilt die gleiche Vorgehensweise wie auf der Plattform. ITscope sucht die Bezugsquellen, die unter Berücksichtigung der Versandkosten ein globales Minimum ergeben, also die Bezugsquellen mit dem geringsten Preis.
Wenn eine weitere Position zum Angebot hinzugefügt wird, wird für diese eine Position ebenfalls die günstigste Bezugsquelle ermittelt und gesetzt.

Zusätzlich muss beachtet werden, dass ITscope bei der Unterscheidung für Angebote in Portalen der B2B-Suite das gesamte Netzwerk berücksichtigt. Hierfür wird MinPreis als günstigste Bezugsquelle gesetzt.
Achtung: Realtime-Preislisten und Lagerbestände werden nicht berücksichtig!

Die Optimierung läuft analog zur der in Szenario 1 beschriebenen Beschaffung ab. 

Wichtig: Wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Mitarbeiter ausschließlich bei Partner Lieferanten bestellen, sollten Sie die Sichtbarkeit von Lieferanten eingrenzen. Die Eingrenzung ist über eine Filterfunktion möglich. Beachten Sie hierzu folgenden Eintrag: Die Sichtbarkeit von Lieferanten für bestimmte Abteilungen einschränken

Was this article helpful?
Dislike 0
Views: 129