Release Notes 2025 – Laufendes Jahr

Last modified: 18. Februar 2025

🚧 Diese Seite wird derzeit aktualisiert und ist in Kürze wieder vollständig verfügbar. 🚧

Release Notes aus dem Vorjahr finden Sie unter folgendem Link: Release Notes 2024

Release 2025.07 vom 11.02.2025

Einstellungen der E-Services:

  • Lieferanten haben jetzt bei Preislisten die Möglichkeit, einen separaten e-Service-Ansprechpartner zu hinterlegen.

Kundenportale:

  • Beim Hinzufügen eines Produkts zu einer Anfrage aus einem B2B-Shop konnten Nutzer Angebote im Entwurfsstatus ihres Betreibers auswählen. Dieses Verhalten wurde korrigiert, sodass nur noch eigene Anfragen zur Auswahl stehen.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem Produkte im Warenkorb fälschlicherweise als „nicht im Sortiment“ angezeigt wurden, obwohl sie im Sortiment verfügbar waren.

Release 2025.03 vom 14.01.2025

Bestellungen:

  • Nach dem Release 2025.02 vom 07.01.2025 konnten einzelne Kunden keine Bestellungen mehr über die API archivieren, da zu strenge Restriktionen für die Benutzerrechte umgesetzt wurden.
    Das Problem wurde behoben und für die Archivierung von Bestellungen mittels API ist ab sofort nur noch das kostenpflichtige Add-on Individuelle API-Integration erforderlich.

Kundenportale:

  • In Kundenportalen konnte es vereinzelt zu Problemen kommen, wenn ein Benutzer eine Bestellung mit dem Status Ausstehend löschen wollte. Der Löschvorgang war dann nicht möglich und es wurde ein Hinweis auf einen Serverfehler eingeblendet.
    Dieser Fehler wurde behoben und das Löschen von ausstehenden Bestellungen ohne Bestellfreigabe ist nun wieder möglich.
  • Im Bereich Portale > Kundengruppen > Anzeigeoptionen wurde der Infotext zur Option Zusätzliche Artikelnummer anzeigen fälschlicherweise oberhalb des Kontrollkästchens angezeigt.
    Der Text ist nun korrekt platziert und wird unterhalb der entsprechenden Option dargestellt.

Mein Account:

  • Im Bereich Mein Account > Account > Auftragsverarbeitung nach DSGVO wurden die Texte des Auftragsverarbeitungsvertrags aktualisiert, da diese veraltete TOMs (technische und organisatorische Maßnahmen) enthielten.

Warenkörbe:

  • Um Warenkörbe per API zu verwalten, ist ab sofort die Kombination aus dem Procure Advanced Paket und dem Add-on Individuelle API-Integration erforderlich. Diese technische Maßnahme beruht darauf, dass die Funktionalität Mehrere Warenkörbe erst im Paket Procure Advanced zur Verfügung steht.

Release 2025.02.1 vom 09.01.2025

Bestellungen:

  • Nach dem Release 2025.02 vom 07.01.2025 konnten einzelne Kunden keine Antwortdokumente mehr über die API abrufen. Durch die Restriktionen aus der Kombination von Procure Complete und dem Add-on Individuelle API-Integration wurden zu viele Rechte eingeschränkt, was die Prozesse einzelner Kunden stark beeinträchtigte.
    Das Problem wurde behoben und für den Abruf von Antwortdokumente per API ist ab sofort nur noch das kostenpflichtige Add-on Individuelle API-Integration erforderlich. Die verpflichtende Nutzung von Procure Complete entfällt.

Release 2025.02 vom 07.01.2025

Angebote:

  • In manchen Fällen konnte das Laden von Angeboten längere Zeit in Anspruch nehmen. Dies lag insbesondere daran, dass das Sortiment des jeweiligen Kunden parallel zum Ladevorgang überprüft wurde.
    Der Prüfmechanismus erfolgt nun nachgelagert, wodurch der Seitenaufbau beschleunigt wurde und Angebote nun um bis zu 30% schneller geladen werden.
  • Wenn ein Angebot eine Freitextposition mit Bild enthielt und der Benutzer nachträglich den Preis der Position änderte, konnte es vorkommen, dass das dazugehörige Bild im Aktivitäten-Stream auf der rechten Seite ebenfalls eingeblendet wurde.
    Dieses Problem wurde behoben und die Bilder zu den Freitextpositionen sind nun nicht mehr im Aktivitäten-Stream zu sehen.

Bestellungen:

  • Um Bestellungen per API zu senden und Antwortdokumente per API abrufen zu können, ist ab sofort die Kombination aus dem Procure Complete Paket und dem Add-on Individuelle API-Integration erforderlich.

Kundenportale:

  • Bei den Produktreferenzen wurde im Dialogfenster Panel für Produktreferenzen bearbeiten das Kontrollkästchen Beim Laden der Seite aufgeklappt angezeigt, obwohl diese Option technisch nicht mehr genutzt wurde.
    Das Kontrollkästchen wurde daher aus der UI entfernt.
  • In einigen Kundenportalen konnte es vorkommen, dass auf der Startseite vermehrt Produkte eines spezifischen Herstellers angezeigt wurden, auch wenn die Auswahl Beliebteste Produkte eingestellt war.
    Da Ranking der Produkte technisch nicht gespeichert blieb, kam es hier zu einer anderen Darstellung als vom Nutzer erwartet. Der Speichervorgang für die Auswahl Beliebteste Produkte wurde korrigiert und die Produktdaten werden nun wieder korrekt auf den Startseiten angezeigt.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Preisanzeige auf Produktbundle-Seiten in Shops beim Aktualisieren der jeweiligen Seite zwischen Brutto- und Nettopreisen wechselte. Die Anzeige bleibt jetzt konsistent und zeigt dauerhaft den korrekten Preis an.
  • Wenn ein Shop-Warenkorb ein Produkt enthielt, dessen Preis sich im Hintergrund geändert hatte, wurde dieser Preis im Warenkorb nicht richtig aktualisiert und die Warenkorbsumme stimmte dann nicht mehr.
    Dieser Fehler wurde behoben und Produktpreise in Shop-Warenkörben werden nun aktualisiert, wenn sich der zugehörige Lieferantenpreis ändert.
  • Es wurde außerdem ein Fehler behoben, durch den falsche Preise in Lieferanten-Warenkörben angezeigt wurden, wenn der entsprechende Lieferant nicht mehr verfügbar war.

Release Notes 2024

Release Notes aus dem Vorjahr finden Sie unter folgendem Link: Release Notes 2024

Was this article helpful?
Dislike 0
Views: 507